ESG-Berichterstattung: Nachhaltigkeit messbar machen

Ein Mann lacht über die ESG-Berichterstattung

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit, Transparenz und soziale Verantwortung immer wichtiger werden, spielt die ESG-Berichterstattung eine immer wichtigere Rolle. Von immer mehr Unternehmen wird erwartet – oder sogar verlangt -, dass sie über ihre Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung Rechenschaft ablegen. Aber was genau beinhaltet die ESG-Berichterstattung, warum ist sie wichtig und wie geht man als Unternehmen damit um?

Was ist ESG?

ESG steht für Environmental, Social & Governance (Umwelt, Soziales und Governance ) – oder Umwelt-, Sozialpolitik und Governance. Es ist ein Rahmen, der Unternehmen hilft, nicht-finanzielle Leistungen zu verstehen, wie zum Beispiel:

  • Umwelt: CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallwirtschaft, biologische Vielfalt.
  • Sozial (sozial): Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Vielfalt und Integration, Sicherheit der Kunden, Auswirkungen auf die Gemeinschaft.
  • Governance (Unternehmensführung): Unternehmensethik, Transparenz, Führungsstruktur, Einhaltung von Vorschriften.

ESG-Berichterstattung bedeutet, dass eine Organisation diese Leistung misst, analysiert und offenlegt.

Warum ist ESG-Berichterstattung wichtig?

1. Zunehmende Gesetze und Vorschriften

In der EU ist jetzt die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in Kraft. Sie verpflichtet große Unternehmen (und eventuell auch mittelgroße), ESG-Informationen nach festgelegten Standards (den European Sustainability Reporting Standards, ESRS) zu berichten.

2. Transparenz für Investoren und Stakeholder

Investoren, Kunden und Partner wollen wissen, wie nachhaltig und zukunftssicher ein Unternehmen ist. ESG-Berichte machen dies transparent und helfen, Risiken und Chancen besser einzuschätzen.

3. Reputation und Wettbewerbsvorteil

Eine gute ESG-Politik kann zu einer starken Markenpositionierung, Kundentreue und einem attraktiven Arbeitgeberimage beitragen.

4. Interne Steuerung und Verbesserung

Die ESG-Berichterstattung trägt auch dazu bei, die Nachhaltigkeit innerhalb der Organisation zu konkretisieren, Ziele festzulegen und Fortschritte zu überwachen.

Wie kann man mit der ESG-Berichterstattung beginnen?

  1. Definieren Sie den Umfang
    Welche ESG-Themen sind für Ihre Organisation wesentlich? Eine sogenannte Wesentlichkeitsanalyse hilft dabei.
  2. Daten sammeln
    Berücksichtigen Sie Umweltleistungen, Personaldaten, Informationen zur Einhaltung von Vorschriften und Lieferantendaten. Beziehen Sie interne und externe Quellen ein.
  3. Wählen Sie einen Standard
    Beispiele sind die GRI-Standards, SASB oder – in der EU – die ESRS. Diese helfen dabei, strukturiert zu berichten.
  4. Klar und transparent berichten
    Informationen verständlich und fundiert darstellen, z.B. in einem separaten Nachhaltigkeitsbericht oder integriert in den Jahresbericht.
  5. Kontrolle und Kontinuität gewährleisten
    Interne Audits oder externe Prüfungen sorgen für Zuverlässigkeit. Die ESG-Berichterstattung ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

ESG für TriFact365

TriFact365 ist ein kleines Softwareunternehmen, das sich auf die digitale Rechnungsverarbeitung spezialisiert hat und sich auf pragmatische und wirkungsvolle Weise mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) auseinandersetzen kann.

Um einige Beispiele zu nennen: Im Bereich Umwelt (Environmental) kann sich das Unternehmen zu einer vollständig digitalen Arbeitsumgebung verpflichten, die den Papierverbrauch und die Kohlenstoffemissionen durch Reisen minimiert. Im sozialen Bereich (Social) kann TriFact365 in eine integrative und flexible Arbeitskultur investieren, die sich auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Vielfalt und das Wohlbefinden der Mitarbeiter konzentriert.

Im Hinblick auf die Unternehmensführung (Governance) sind Transparenz bei der Datenverwaltung, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen (wie AVG) und ethisches Unternehmertum von wesentlicher Bedeutung. Durch die Integration dieser ESG-Grundsätze in die Geschäftsstrategie trägt TriFact365 nicht nur zu einer nachhaltigeren Welt bei, sondern kann auch für Kunden und Partner, die Wert auf soziale Verantwortung von Unternehmen legen, attraktiver werden.

Die Zukunft der ESG

Die ESG-Berichterstattung entwickelt sich von der Freiwilligkeit zur Pflicht, vom Reputationsinstrument zum strategischen Steuerungsinstrument. Unternehmen, die ESG ernst nehmen, schaffen langfristige Werte – für sich selbst und ihre Umwelt.

Sie möchten mit der ESG-Berichterstattung beginnen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dann sollten Sie einen Spezialisten beauftragen oder mit einer Basismessung beginnen. Nachhaltiges Wirtschaften beginnt mit Einsicht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Erfolgsgeschichten von TriFact365-Kunden direkt in Ihre Mailbox.

Letzte Artikel

Alle Blog-Artikel anzeigen

TriFact365 kostenlos testen

Beginnen Sie jetzt mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion!