Was Sie über CPI-Renditen wissen müssen

Eine Gruppe von Leuten spricht darüber, was Sie über die VPI-Renditen wissen müssen.

Wenn Sie als Unternehmer Waren oder Dienstleistungen an Unternehmen in anderen EU-Ländern liefern, müssen Sie sich mit der VPI-Erklärung befassen. Für viele Unternehmer ist dies eine wiederkehrende Verwaltungsaufgabe, die leicht übersehen wird, aber für die korrekte Verwaltung der Mehrwertsteuer unerlässlich ist.

In diesem Blog erklären wir, was eine CPI-Meldung ist, wann sie einzureichen ist und wie eine intelligente Software wie TriFact365 den Prozess erheblich vereinfacht.

Was ist eine CPI-Meldung?

ICP steht für Intra-Community Performance (innergemeinschaftliche Leistung). Wenn Sie an ein mehrwertsteuerpflichtiges Unternehmen in einem anderen EU-Land Waren liefern oder Dienstleistungen erbringen, müssen Sie diese Lieferungen in der ICP-Erklärung angeben. Dabei handelt es sich um eine separate Erklärung, die zusätzlich zu Ihrer regulären Mehrwertsteuererklärung abgegeben wird.

Dabei legen Sie pro Kunde fest:

  • Die Mehrwertsteuernummer Ihres Kunden in einem anderen EU-Land
  • Der Gesamtbetrag der von Ihnen gelieferten Waren oder Dienstleistungen

Die Steuerbehörden verwenden diese Informationen, um zu prüfen, ob Ihr Kunde im anderen EU-Land die korrekte Mehrwertsteuer angegeben hat.

Wann müssen Sie die VPI-Erklärung einreichen?

Sie reichen die VPI-Meldungen monatlich, vierteljährlich oder jährlich ein, je nachdem, wie oft Sie in andere EU-Länder liefern. In den meisten Fällen:

  • Liefern Sie regelmäßig in andere EU-Länder? Wenn ja, müssen Sie monatliche Erklärungen abgeben.
  • Liefern Sie gelegentlich? Dann ist es in der Regel vierteljährlich erlaubt.

Wenn Sie auch die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft nutzen, müssen Sie in Ihren Unterlagen besonders darauf achten.

Was passiert, wenn Sie keine VPI-Erklärung einreichen?

Eine nicht (oder nicht rechtzeitig) eingereichte VPI-Erklärung kann zu Geldstrafen und zusätzlichen Kontrollen durch die Steuerbehörden führen. Es kann auch zu Problemen mit Ihren ausländischen Geschäftspartnern führen, wenn Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer falsch ist oder nicht rechtzeitig gemeldet wird. Eine gute Buchführung ist daher von entscheidender Bedeutung.

Wie TriFact365 hilft

Die CPI-Meldung mag wie eine schwierige, zeitraubende Aufgabe erscheinen, aber mit TriFact365 wird sie viel einfacher. Diese Software automatisiert einen großen Teil Ihrer Verwaltungsprozesse.

Denken Sie darüber nach:

  • Automatische Erkennung von Rechnungsdaten, einschließlich Mehrwertsteuernummern Ihrer Kunden in anderen EU-Ländern
  • Intelligente Verknüpfung mit Ihrer Buchhaltungssoftware, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen ordnungsgemäß erfasst werden
  • Echtzeit-Einblick in die Rechnungen, die noch verbucht werden müssen, so dass Sie immer für die Steuererklärung gerüstet sind

Dank TriFact365 haben Sie alle Daten, die Sie für Ihre VPI-Meldung benötigen, schnell und bequem zur Hand. Keine manuelle Suche in Excel-Dateien oder losen Rechnungen mehr – Ihre Verwaltung ist aktuell und zuverlässig.

Die Erklärung ist für jeden Unternehmer, der in der EU tätig ist, eine Pflicht. Wenn Sie sie rechtzeitig und korrekt einreichen, vermeiden Sie Geldstrafen und Verwaltungsaufwand.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Erfolgsgeschichten von TriFact365-Kunden direkt in Ihre Mailbox.

Letzte Artikel

Alle Blog-Artikel anzeigen

TriFact365 kostenlos testen

Beginnen Sie jetzt mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion!