Steuerlicher Verlustausgleich für Unternehmen: Was hat sich geändert?

Ein Mann und eine Frau lachen über den steuerlichen Verlustausgleich für Unternehmen: Was hat sich geändert?

Für Unternehmer und Finanzmanager ist der Verlustausgleich im Rahmen der Körperschaftssteuer (vpb) ein wichtiges Instrument zur Optimierung der Steuerlast. Ab 2025 wird es jedoch einige regulatorische Änderungen geben. In diesem Blog erklären wir, was Verlustausgleich bedeutet, was sich ändern wird und wie intelligente Software, wie TriFact365, bei der effizienten Bearbeitung helfen kann.

Was ist ein Verlustausgleich?

Verlustausgleich bedeutet, dass ein Unternehmen steuerliche Verluste mit Gewinnen aus anderen Jahren verrechnen darf. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

  • Rücktrag: Verrechnung des Verlustes mit dem Gewinn des Vorjahres.
  • Verlustvortrag: Verrechnung von Verlusten mit künftigen Gewinnen.

Diese Regelung verhindert, dass Unternehmen in schlechten Jahren Steuern auf Gewinne aus früheren Jahren zahlen, während sie jetzt Verluste machen.

Was wird sich im Jahr 2025 ändern?

Ab 2025 gelten neue Regeln für das Zusammentreffen von Verlustausgleich und Erlassgewinnen. Dies ist von Bedeutung, wenn ein Teil einer Schuld erlassen wird. Bislang konnte dies dazu führen, dass ein Teil des Erlassgewinns trotz Verlusten noch besteuert wurde.

Die neue Verordnung sieht Folgendes vor:

  1. Der Erlassgewinn muss zunächst mit dem Verlust im Jahr des Erlasses verrechnet werden.
  2. Dann müssen die Verluste aus der Vergangenheit noch verrechnet werden.
  3. Der verbleibende Betrag des Erlassgewinns ist dann vollständig von der Steuer befreit.

Durch diese Änderung wird eine Doppelbesteuerung vermieden und eine gerechtere Behandlung von Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten gewährleistet.

Wie TriFact365 helfen kann

Korrekte und aktuelle Aufzeichnungen sind entscheidend für eine ordnungsgemäße Schadensregulierung. TriFact365, eine intelligente Lösung zur digitalen Rechnungsverarbeitung, hilft Unternehmen dabei:

  • Erkennen, buchen und archivieren Sie Rechnungen schneller.
  • Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick über die Kosten und Einnahmen pro Periode.
  • Erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dem Buchhalter oder Steuerberater fehlerfreie Finanzdaten zu liefern.

Durch die Kombination von computergestützter Buchführung und aktuellem Steuerwissen können Unternehmen den Verlustausgleich und andere Steuervorteile voll ausschöpfen.

Die Änderungen des Verlustausgleichs bei der Körperschaftssteuer ab 2025 sollen steuerliche Engpässe beseitigen und die Unternehmen gerechter behandeln. Stellen Sie sicher, dass Ihre Aufzeichnungen in Ordnung sind und dass Sie diese Änderungen rechtzeitig vorhersehen. Mit Tools wie TriFact365 wird dies viel einfacher.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Erfolgsgeschichten von TriFact365-Kunden direkt in Ihre Mailbox.

Letzte Artikel

Alle Blog-Artikel anzeigen

TriFact365 kostenlos testen

Beginnen Sie jetzt mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion!